


Unsere Firmenphilosophie
Naturschuhe - Konsequent ökologisch
I . Ökologisches Handeln
Schuhwerk konsequent natürlich meint, wir sind uns über die Verantwortung, die wir tragen, im Klaren: der Schutz von Mensch und Umwelt steht im Vordergrund – bei allem, was wir tun:
KONSEQUENT NATURMATERIALIEN
Wir verwenden natürliche, nachwachsende Rohstoffe, wo immer es möglich ist: Naturkork für die Fußbetten, Naturkautschuk für die Sohlen, Baumwolle für die Schnürsenkel und ausschließlich chromfreie Leder. Damit wird die Umwelt (sowohl bei der Herstellung der Leder als auch bei der Entsorgung der Schuhe) deutlich weniger belastet und die Schuhe eignen sich somit insbesondere für Menschen mit Kontaktallergien.
Wir verwenden natürliche, nachwachsende Rohstoffe, wo immer es möglich ist: Naturkork für die Fußbetten, Naturkautschuk für die Sohlen, Baumwolle für die Schnürsenkel und ausschließlich chromfreie Leder. Damit wird die Umwelt (sowohl bei der Herstellung der Leder als auch bei der Entsorgung der Schuhe) deutlich weniger belastet und die Schuhe eignen sich somit insbesondere für Menschen mit Kontaktallergien.
CHROMFREIES LEDER
Alle Schuhe in unserem Sortiment sind frei von Kaliumdichromat und PCP, sie sind schwermetallfrei gefärbt und ohne krebserregende AZO-Farbstoffe. Bei der Gerbung, beim Färben und Verarbeiten von Leder finden allerdings viele chemische Stoffe Verwendung, die sich derzeit noch nicht ersetzen lassen. Wir suchen weiter nach Lösungen.
Alle Schuhe in unserem Sortiment sind frei von Kaliumdichromat und PCP, sie sind schwermetallfrei gefärbt und ohne krebserregende AZO-Farbstoffe. Bei der Gerbung, beim Färben und Verarbeiten von Leder finden allerdings viele chemische Stoffe Verwendung, die sich derzeit noch nicht ersetzen lassen. Wir suchen weiter nach Lösungen.
ÜBERLEGTE NACHHALTIGE, HANDWERKLICHE FERTIGUNG
Unsere Fertigungsschritte werden immer wieder ökologisch durchdacht, auf der Suche nach alternativen Produktionsmöglichkeiten mit geringerem Energieverbrauch und einer optimalen Rohstoffausnutzung. Nachhaltig Schuhe produzieren heißt für uns, keine Schuhe anzubieten, die nach kurzem Gebrauch nicht mehr trendy aussehen, sich nicht reparieren lassen und viel zu schnell auf der Müllhalde landen. Okö-Schuhe sollten unserer Meinung nach Qualitäten haben, die länger halten als eine Modesaison, sie sollten reparaturfähig und zu fairen Preisen wiederbesohlbar sein.
Unsere Fertigungsschritte werden immer wieder ökologisch durchdacht, auf der Suche nach alternativen Produktionsmöglichkeiten mit geringerem Energieverbrauch und einer optimalen Rohstoffausnutzung. Nachhaltig Schuhe produzieren heißt für uns, keine Schuhe anzubieten, die nach kurzem Gebrauch nicht mehr trendy aussehen, sich nicht reparieren lassen und viel zu schnell auf der Müllhalde landen. Okö-Schuhe sollten unserer Meinung nach Qualitäten haben, die länger halten als eine Modesaison, sie sollten reparaturfähig und zu fairen Preisen wiederbesohlbar sein.
Man kann zur Zeit keine Schuhe herstellen ganz ohne Chemie – sondern muss die umweltverträgliche Eigenschaft der langen Haltbarkeit und Abriebfestigkeit gegen die des vollkommen naturbelassenen Rohstoffes abwägen. Aber man muss daran arbeiten – und das tun wir.
GLAUBWÜRDIGE PARTNER
Die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens hängt ab von der Glaubwürdigkeit seiner Partner. Wir arbeiten mit Lieferanten, die mit uns gemeinsam an der Weiterentwicklung und Verbesserung von ökologischen Materialien interessiert sind.
Die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens hängt ab von der Glaubwürdigkeit seiner Partner. Wir arbeiten mit Lieferanten, die mit uns gemeinsam an der Weiterentwicklung und Verbesserung von ökologischen Materialien interessiert sind.
KURZE WEGE
Wir versuchen, die Transportwege von Fertigung und Vertrieb möglichst kurz zu halten. Das heißt auch, dass wir keine Produktionsbereiche in Billiglohnländer am anderen Ende der Erde verlagern ohne menschenwürdige Arbeitsbedingungen und ohne akzeptable Umweltauflagen. Unsere Schuhe werden in der Europäischen Union produziert, wo Sozial- und Umweltstandards gewahrt werden.
Wir versuchen, die Transportwege von Fertigung und Vertrieb möglichst kurz zu halten. Das heißt auch, dass wir keine Produktionsbereiche in Billiglohnländer am anderen Ende der Erde verlagern ohne menschenwürdige Arbeitsbedingungen und ohne akzeptable Umweltauflagen. Unsere Schuhe werden in der Europäischen Union produziert, wo Sozial- und Umweltstandards gewahrt werden.
II. Qualität
Wenn man Preise vergleicht, sollte man auch die Leistung mitbedenken. Der Bundesbürger kauft im Jahr zwei Paar Schuhe, die Bundesbürgerin sogar vier Paar, drei davon kosten weniger als 50 € – kurzlebige Modeartikel, meist ohne Rücksicht auf orthopädische Anforderungen. Und sie werden oft nur eine Modesaison lang getragen. Wegwerfartikel. Das ist weder billig noch ökologisch sinnvoll. Schuhwerk-Schuhe werden nur aus natürlichem hochwertigem Material gefertigt. Das ist aufwendig in der Herstellung und hat damit auch seinen Preis. Wir verarbeiten es sehr sorgfältig, das heißt unsere Schuhe sind strapazierfähig und lange haltbar und man kann sie reparieren. Und sie sind orthopädisch durchdacht. Schuhwerk-Schuhe haben einen hohen Qualitätsstandard – von der Materialkontrolle bis zur exakten Ausführung aller Verarbeitungsschritte. Die Zahl der Menschen nimmt zu, die einsehen, dass wir unser Konsumverhalten ändern müssen, um weiter zu sehen, dass Investitionen in ökologisch sinnvolle Produkte in der Summe nicht teurer sind, sondern sich bezahlt machen.
III. Transparenz
Die Herstellungszusammenhänge werden immer komplexer. Für den Verbraucher ist es schwierig, durchzublicken, wo wirklich ökologisch sinnvoll produziert wird und wo mit einem Öko-Label nur schnelles Geld gemacht wird. Dagegen setzen wir die Offenheit und Transparenz unseres Unternehmens. Wir bemühen uns, Zusammenhänge durchschaubar zu machen und wir sagen unseren Kunden offen, wo es Fortschritte gibt in Richtung umweltgerechter Schuhentwicklung. Aber auch, wo noch Mängel sind. Wir wissen, wo die Probleme liegen und wir wissen eine Menge über mögliche Lösungen – darin sind wir besser als viele andere, aber nicht perfekt.
Wir sind noch nicht da, wo wir gerne wären. Viele Entwicklungen dauern länger als erwartet. Wir sehen unsere Arbeit als einen Prozess, einen Weg auf dem wir bleiben wollen. Und die positive Resonanz unserer Kunden in den letzten Jahren bestätigt uns darin, dass es der richtige ist.